Die SWSZ betreibt mehrere Fernwärmenetze mit einer Gesamtlänge von ca. vierzig Kilometern, wovon einige Netzabschnitte in nicht begehbaren Heizkanälen verlaufen. Um auch in diesen Abschnitten den Netzzustand abschätzen zu können, ist der Einsatz von neuen Technologien erforderlich.
Im Fokus stehen genau diese Abschnitte, die Mittels des Einsatzes einer Drohne, welche mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist, in ca. 40 Metern Höhe überfolgen wird. Mit Hilfe der hochauflösenden Kamera können kleinste Temperaturabweichungen an der Oberfläche dargestellt werden. Aus diesen Temperaturabweichungen lassen sich dann Rückschlüsse über den Zustand der Wärmeschutzisolierung und der Rohrleitungen ziehen.
Werden hierbei Schwachstellen festgestellt, lassen sich Instandhaltungsmaßnahmen gezielt durchführen. Der Drohneneinsatz ist seitens der SWSZ mit allen entsprechenden Behörden abgestimmt. Für die Realisierung hat die SWSZ GmbH die Firma Branding Energy aus Dresden beauftragt, die sich auf derartige Untersuchungsmethoden spezialisiert hat.
Noch ein wichtiger Hinweis
Im Zuge der Gesetzgebung und Novellierung des Gebäudeenergiegesetztes erreichen uns in letzter Zeit viele Kundenanfragen zu Wärmeanschlüssen. Aufgrund unserer Kapazitäten bitten wir um Verständnis, dass wir die Anfragen aufgrund ihrer Komplexität nicht telefonisch beantworten können.
Wenn sie den Anschluss an die Fernwärmeversorgung geprüft haben wollen, bitten wir darum, einen „Antrag zur Herstellung eines Fernwärmeanschlusses“ (Direktlink zum Antrag) auszufüllen.
Im Nachgang der Einreichung wird die Prüfungszeit allerdings einige Tage in Anspruch nehmen, weshalb wir um Verständnis bitten.
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Ihre Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis GmbH